Der globale Markt für Smart Glasses ist 2024 um satte 210 Prozent gewachsen – ein Anstieg, der hauptsächlich auf den Erfolg der Ray-Ban Meta Smart Glasses zurückzuführen sein soll, so aktuelle Zahlen von Counterpoint Research. Zudem habe der Markt erstmals die 2-Millionen-Marke überschritten.
Die Ray-Ban Meta Smart Glasses haben das Segment durch die Kombination aus stilvollem Design und KI-Funktionalität neu definiert. Mit einem NPU-integrierten SoC, Kamera- und Audio-Komponenten bieten sie nicht nur Basisfunktionen wie Foto-/Videoaufnahme und Audiowiedergabe, sondern nutzen auch On-Device-KI-Algorithmen und Llamas KI-Modelle für erweiterte Anwendungen.
Meta dominiert demnach aktuell mit über 60 Prozent Marktanteil das Segment. Doch die Konkurrenz schläft nicht: Seit Ende 2024 sind mehr als neun neue KI-Smart-Glasses-Modelle erschienen, vorwiegend von chinesischen Unternehmen wie Baidu mit seinen Xiaodu AI Glasses und RayNeo mit den V3 AI Camera Glasses. Für 2025 werden die ersten KI-Smart-Glasses von Smartphone-Giganten wie Xiaomi, Samsung und Transsion erwartet.
Counterpoint erwartet ein Wachstum von 60 Prozent für 2025 und eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von über 60 Prozent bis 2029. Die niedrige Einstiegshürde in den Markt bedeutet gleichzeitig, dass Differenzierung entscheidend sein wird. Der Erfolg von Ray-Ban Meta in Nordamerika lässt sich nicht ohne Weiteres auf andere Märkte, insbesondere in Asien, übertragen. Da die meisten KI-Smart-Glasses auf standardisierte Komponenten setzen werden, bleibt die echte Innovation die große Herausforderung für langfristigen Erfolg.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.